Wie äußert sich ein Loch im Zahn
|

Loch im Zahn? 10 wichtige Tipps zur Behandlung

Wie äußert sich ein Loch im Zahn?

Ein Loch im Zahn kann verschiedene Symptome mit sich bringen. Man kann ein Loch im Zahn beim Blick in den Spiegel erkennen. Ist das Loch im Zahn Karies bedingt, so sind kleine schwarze Punkte an dem beschädigten Zahn vorzufinden. Weitere Symptome bei einem Loch im Zahn sind Zahnschmerzen oder eine Empfindlichkeit beim Verzehr von besonders warmen oder kalten Speisen, beispielsweise beim Essen eines Eis oder beim Trinken eines Tees. Eine weitere Folge könnte Mundgeruch sein, der als Ursache für ein Loch im Zahn entstehen kann. 

Ursachen für ein Loch im Zahn

Ein Loch im Zahn kann verschiedene Ursachen haben. Von Karies über einen abgebrochenen Zahn bis hin zur Demineralisierung kann es viele Gründe für ein Loch im Zahn geben. Auf die wichtigsten Ursachen für ein Loch im Zahn werden wir im Folgenden noch einmal genauer eingehen:

Kariesbakterien

Fast jeder Mensch besitzt Kariesbakterien in seinem Mund. Es kann verschiedene Gründe haben, wie diese Bakterien ihren Ursprung in den Mund finden. Die Kariesbakterien können bei einem Kuss übertragen werden, aber auch das Anstecken im Kindesalter ist nicht besonders unüblich, beispielsweise durch das Ansaugen der Flasche durch die Mutter. Hat ein Mensch einmal Kariesbakterien aufgenommen, so verschwinden sie nie wieder aus dem Körper.

Bei einer guten Zahn- und Mundhygiene wird man die Bakterien nicht bemerken. Sind jedoch gewisse Faktoren gegeben, so können sich die Kariesbakterien ausbreiten und der Zahn kann angegriffen werden. Eine mögliche Folge ist die Entstehung von Karies, die in den meisten Fällen zu einem Loch im Zahn führt. Auf die Faktoren, die die Entstehung von Karies begünstigen, werden wir nun noch genauer eingehen. 

Zuckerhaltige Ernährung

Eine sehr zuckerhaltige Ernährung kann das Entstehen eines Lochs im Zahn durchaus fördern. Die Kariesbakterien im Mund ernähren sich von dem Zucker. Dabei produzieren sie eine Säure. Diese Säure bleibt als Abfallprodukt in unserem Mund zurück und greift die Zähne beziehungsweise den Zahnschmelz an. Werden über einen längeren Zeitraum hinweg zuckerhaltige Lebensmittel konsumiert, so wird unser Zahnschmelz permanent angegriffen. Die Säure kann dazu führen, dass ein Loch im Zahn entstehen könnte.

Eine schlechte Zahn- und Mundhygiene

Auch eine schlechte Zahn- und Mundhygiene kann das Entstehen eines Lochs im Zahn fördern. Werden die Zähne nicht richtig geputzt, so bildet sich Plaque an den Zähnen. Die sich noch im Mund befindenden Essensreste werden von den Kariesbakterien gefressen und als Abfallprodukt entsteht wieder die Säure, die dann den Zahn und den Zahnschmelz angreift. Noch bevor es überhaupt zur Kariesbildung kommen kann, kann auch ein sogenannter Initialkaries entstehen.

Der Initialkaries äußert sich durch weiße Flecken auf den Zähnen. Der Unterschied zu richtigem Karies liegt darin, dass der Initialkaries bisher nur den Zahnschmelz angegriffen hat. Wird der Initialkaries jedoch nicht behandelt, kann auch ganz schnell richtiger Karies daraus werden und dementsprechend könnte ein Loch im Zahn entstehen. Mehr zu Initialkaries und andere Ursachen für weiße Flecken auf den Zähnen kannst du in unserem Beitrag über “Weiße Flecken auf den Zähnen” nachlesen. 

Loch im Zahn - Wir-zeigen dir was du tun kannst!
Loch im Zahn – Wir-zeigen dir was du tun kannst!

Was du tun solltest, wenn du ein Loch im Zahn entdeckt hast

Hast du ein Loch in deinem Zahn entdeckt, so solltest du schnellstmöglich einen Termin bei deinem Zahnarzt ausmachen. Er wird deine Zähne untersuchen und dir eine entsprechende Behandlungsmethode vorschlagen, um das Loch in deinem Zahn zu entfernen beziehungsweise zu verschließen. 

Einen Termin beim Zahnarzt solltest du immer machen, egal wie groß oder klein das Loch im Zahn zu sein scheint. Je kleiner das Loch im Zahn ist, desto besser und schmerzloser kann der Zahnarzt den entsprechenden Zahn behandeln. Verschiebst du den Zahnarztbesuch nach hinten, kann das Loch immer größer werden und auch die Schmerzen könnten sich verschlimmern.

Aber damit nicht genug: Je länger du auf die entsprechende Behandlung wartest, desto höher ist das Risiko, dass du deinen gesamten Zahn verlieren könntest. Des Weiteren steigen auch die Behandlungskosten, je nachdem, wie groß der Schaden an deinem Zahn ist. Dann kann sich der Eigenanteil der Kosten schnell auf mehrere hundert Euro belaufen. Geh also lieber einmal mehr zum Zahnarzt und auch so früh wie möglich, solltest du eine Veränderung an deinem Zahn oder sogar schon ein Loch im Zahn entdeckt haben.

Behandlungsmethoden für ein Loch im Zahn

Kleine Löcher oder kleinere, oberflächliche Beschädigungen des Zahns kann der Zahnarzt in den meisten Fällen ohne eine Betäubung in Form einer Spritze entfernen. Ist das Loch im Zahn tiefer und größer, so wird meistens der Bohrer und eine Füllung benötigt. 

Wenn eine Füllung als Behandlungsmaßnahme notwendig ist, wird der zu behandelnde Zahn zunächst mit einer örtlichen Betäubung in Form einer Spritze betäubt. Anschließend wird der Karies rund um das Loch im Zahn mit Hilfe verschiedener Bohrer entfernt. In seltenen Fällen wird dieser Schritt mit einem Laser durchgeführt. Anschließend kommt die ausgewählte Füllung ins Spiel.

Benötigt die Zahnfüllung ein Haftmittel, wird der Zahn etwas angeätzt. Die daraus entstandenen kleinen Löcher helfen dabei, dass die Füllung sich besser mit dem Zahn verbindet. Ab und zu wird auch eine Füllung aufgetragen, die das darunterliegende Zahnmark schützen soll. Die Füllung wird anschließend ausgehärtet. Das geschieht in den meisten Fällen mit einer UV-Lampe. Der Vorteil dieser Lampe liegt darin, dass die Füllung innerhalb weniger Sekunden komplett trocknet. Abschließend wird die Oberfläche des ehemaligen Zahnes mit Loch mit einem feinen Bohrer geglättet.

Um ein Loch im Zahn mit Hilfe einer Füllung zu füllen, gibt es verschiedene Materialien, aus denen der Patient wählen kann. Die bekanntesten Arten von Füllungen sind die Amalganmfüllung, die Füllung aus Glasionomerzement und die Füllung aus Komposit. Aber auch die Füllungen aus Keramik werden gerne verwendet, um ein Loch im Zahn auszufüllen. Die Unterschiede zwischen den Füllungen sowie welche Füllung welchen Vorteil mit sich bringt, kannst du gerne in unserem Infoartikel zum Thema “Füllung Zahn” nachlesen. 

Was kann man gegen ein Loch im Zahn tun?
Was kann man gegen ein Loch im Zahn tun?

Ein Loch im Zahn vorbeugen

Es gibt verschiedene Maßnahmen, um dem Entstehen eines Lochs im Zahn vorzubeugen. Am besten ist es, auf den Zuckerkonsum zu achten und diesen so weit herunterzuschrauben, wie nur möglich. Aber auch ein Mangel an Vitaminen kann ein Loch im Zahn auslösen. Um diesem Vitaminmangel vorzubeugen beziehungsweise um einen Vitaminmangel zu erkennen, kannst du einen Termin bei deinem Hausarzt machen. Er wird dir Blut abnehmen und es auf einen Vitaminmangel untersuchen. Liegt ein  Vitaminmangel vor, wird er dir entsprechende Präparate verschreiben.

Des Weiteren ist eine sorgfältige und gründliche Zahnhygiene unabdingbar. Angefangen mit täglichem Zähneputzen nach dem Aufstehen und vor dem zu Bett gehen, kannst du aber noch einiges mehr machen, um dem Entstehen von Löchern in den Zähnen vorzubeugen. Um deine Zahngesundheit zu unterstützen, kannst du täglich Zahnseide verwenden.

Der Vorteil von Zahnseide besteht darin, dass sie Speisereste sowie Plaque in Zahnzwischenräumen entfernt, wo die Zahnbürste oft nicht hinkommt. So kannst du das Risiko eines Kariesbefalls und dem damit verbundenen Loch im Zahn minimieren. Des Weiteren ist der tägliche Gebrauch einer Mundspülung empfehlenswert. Auch diese unterstützt dich in deiner täglichen Mundhygiene, entfernt Bakterien und reduziert das Risiko eines Lochs im Zahn.

Fazit: Loch im Zahn

Es kann verschiedene Gründe haben, warum ein Loch im Zahn entsteht. Es können Kariesbakterien sein, aber auch eine schlechte Mund-und Zahnhygiene. Ist dir ein Loch in deinem Zahn aufgefallen, so musst du schnellstmöglich einen Termin bei deinem Zahnarzt ausmachen. Sonst kann sich alles noch viel mehr verschlimmern. Das betroffene Loch im Zahn wird meistens mit einer Füllung ausgefüllt. Um Karies und ein Loch im Zahn erst gar nicht entstehen zu lassen, ist es besonders wichtig, auf eine entsprechend gründliche Zahn-und Mundhygiene zu achten.

Ähnliche Beiträge