Wie viele Zähne hat ein Mensch?
Wie viele Zähne hat ein Mensch?
Du fragst dich, wie viele Zähne hat ein Mensch? Dann bist du hier genau richtig. Wir beantworten deine wichtigsten Fragen zum Thema “Wie viele Zähne hat ein Mensch?“. Aber nicht nur das. Um der Frage nachzugehen, wie viele Zähne ein Mensch besitzt, muss zunächst einmal der Aufbau eines Zahnes erläutert werden, sowie auf die Funktion von Zähnen eingegangen werden.
Aufbau eines Zahnes
Unsere Zähne bestehen aus insgesamt drei Schichten. Die oberste Schicht ist der Zahnschmelz. Der Zahnschmelz besteht aus Calciumphosphat. Das ist die härteste Schicht und sie dient als Schutz für den darunter liegenden Zahn. Ist der Zahnschmelz einmal beschädigt oder gar zerstört, kann dieser nicht noch einmal künstlich hinzugefügt werden. Dies kann durch Karies der Fall sein. Karies zerstört den Zahnschmelz und greift den Zahn an. Du kannst lediglich darauf achten, dass der Zahnschmelz nicht weiter abgebaut wird. Das kannst du durch regelmäßiges Zähneputzen sowie weitere Mundhygiene und Kontrollbesuche beim Zahnarzt vermeiden.
Die zweite Schicht des Zahns ist das sogenannte Zahnbein oder Dentin. Es besteht aus Wasser, Mineralien und aus verschiedenen Eiweißen. Das Zahnbein kann im Gegensatz zum Zahnschmelz regelmäßig und ein Leben lang neu gebildet werden. Es ist säure- und zuckerempfindlich, weshalb ein zu großer Konsum von beidem den Zähnen schaden kann.
Im darunterliegenden Zahnmark befinden sich die Nerven und Blutgefäße des Zahns. Die Nerven empfangen Reize und geben diese in Form von Schmerzen weiter. Sie werden über die Nervenbahnen bis ins Gehirn weitergeleitet, wo wir den Reiz als Schmerz wahrnehmen. In diesem Fall liegt eine Beschädigung des Zahns vor und ein Gang zum Zahnarzt ist notwendig.
Die Zähne befinden sich im Oberkiefer und Unterkiefer und sind in einem Bogen im Mund angeordnet.
Die Funktion von Zähnen
Die Zähne haben verschiedene Funktionen für den Menschen. Zum einen sind sie ein wichtiger erster Schritt für die Verdauung des Menschen. Die Zähne beziehungsweise der Mund sind dafür da, um Nahrung aufzunehmen. Sie zermahlen die Nahrung und bereiten diese auf die weitere Verdauung im Magen vor. Im Mund und beim Prozess des Kauens wird die Nahrung durch den Speichel verflüssigt und verkleinert. So wird verhindert, dass wir uns an zu großen Essensstücken verschlucken. Des Weiteren kann die Verdauung im Magen schneller beginnen, wenn die zu uns genommene Nahrung aus kleineren Stücken besteht.
Aber nicht nur für die Essensaufnahme und die danach folgende Essensverdauung spielen die Zähne eine wichtige Rolle. Auch für das Sprechen sind die Zähne wichtig. Sie helfen bei der Lautbildung und bei einer klaren Ausdrucksweise.
Verschiedene Lebensabschnitte – verschiedene Anzahl von Zähnen
Der Mensch hat in jedem seiner unterschiedlichen Lebensabschnitte eine unterschiedliche Anzahl von Zähnen. Des Weiteren wird in der Zahnmedizin zwischen dem Kindergebiss und dem Gebiss eines ausgewachsenen Menschen unterschieden. Im Folgenden werden wir uns das Kindergebiss und das Erwachsenengebiss näher anschauen, um der Frage auf den Grund zu gehen, wie viele Zähne ein Mensch hat.
Wie viele Zähne hat ein Mensch?
Das Milchgebiss
Wie viele Zähne hat ein Mensch? Das Kindergebiss oder auch Milchgebiss besteht aus insgesamt 20 Milchzähnen. Es besteht aus vier Schneidezähne, zwei Eckzähne und vier Backenzähne, jeweils pro Oberkiefer und Unterkiefer. Wenn Babys auf die Welt kommen, so befinden sich die Zähne noch im Kiefer. Erst im Alter von ca. acht Monaten durchbrechen die Milchzähne den Kiefer. Im Grundschulalter fangen die Milchzähne dann an, locker zu werden und langsam auszufallen. Das tut aber in der Regel nicht weh und meistens kommt auch noch die Zahnfee vorbei und bringt den Kindern eine Kleinigkeit. Die Milchzähnen können somit als Platzhalter für die späteren Zähnen gelten.
Das Erwachsenengebiss
Wie viele Zähne hat ein Mensch? Auf diese Frage gibt es nun die Antwort: 32 Zähne. Das Gebiss eines erwachsenen Menschen besteht aus acht Schneidezähnen, vier Eckzähnen, sechzehn Backenzähnen sowie vier Weisheitszähnen. Auf das Gebiss von Erwachsenen wird im Folgenden noch einmal genauer eingegangen.
Die Schneidezähne
Das Gebiss von Erwachsenen besteht aus insgesamt acht Schneidezähnen. Jeweils zwei mittlere Schneidezähne im Oberkiefer und Unterkiefer. Links und rechts von den mittleren Schneidezähnen befindet sich noch jeweils ein seitlicher Schneidezahn. Die Schneidezähnen sind, wie der Name auch schon verrät, zum greifen und abbeißen der Nahrung dar. Sie sind im Vergleich zu den anderen Zähnen schärfer und können im Grunde “die Nahrung schneiden”.
Die Eckzähne
Jeder Mensch besitzt vier Eckzähne, zwei im Oberkiefer und zwei im Unterkiefer. Sie befinden sich jeweils neben den seitlichen Schneidezähnen. Die Eckzähne und die Schneidezähnen bilden zusammen die Frontzähne. Als Frontzähne schützen sie die hinten liegenden Backen- sowie Weisheitszähne.Die Eckzähne haben die Aufgabe, das Essen während des Abbeisens festzuhalten. Entsprechend ihrer Aufgabe haben die Eckzähne keine Kaufläche und sind spitz geformt.
Die Backenzähne
Das Gebiss von Erwachsenen umfasst insgesamt 16 Backenzähne. Es gibt acht kleine Backenzähne und acht größe Backenzähne. Hinter den Eckzähnen befinden sich jeweils zwei kleine Backenzähne, danach zwei große Backenzähne. Die Backenzähne sind für das Zerkleinern unserer Nahrung zuständig. Sie besitzen eine große Kaufläche und haben durch die hohe Belastung des Kauens auch mehr Wurzeln im Vergleich zu den Schneide- und Eckzähnen.
Die Weisheitszähne
Die Weisheitszähne befinden sich hinter den großen Backenzähnen. Der erwachsene Mensch hat insgesamt vier Weisheitszähne. Das sind die Zähne, die erst als letztens den Kiefer durchbohren. Meistens passiert dies zwischen dem fünfzehnten und fünfundzwanzigsten Lebensjahr. Die Weisheitszahn Anzahl kann aber auch variieren, genauso wie ihre Form.
Bei manchen Menschen kommen die Weisheitszähne sehr verkrümmt aus dem Ober- und Unterkiefer oder sie nehmen zu viel Platz im Kiefer ein. Die Weisheitszähne können bei ihrem Durchbruch auch alle anderen Zähne verschieben. In nicht gerade seltenen Fällen werden die Weisheitszähne aus den oben genannten Gründen gezogen oder noch vor dem Austreten aus dem Kiefer operativ entfernt.
Das wird unter einer örtlichen Betäubung in Form einer Spritze beim Zahnarzt gemacht. Das Entfernen der Weisheitszähne im Ober- und Unterkiefer stellt für die Funktion der Zähne keine Beeinträchtigung dar. Die Weisheitszähne sind noch ein Überbleibsel der Evolution des Menschen. Früher waren die Weisheitszähne dafür da, harte Lebensmittel sowie Rohkost zu verkleinern. Da der Mensch sich weiterentwickelt hat und seine Nahrung nun auch kocht und nicht mehr roh essen muss, haben die Weisheitszähne für den Menschen der Postmoderne keinen Nutzen mehr.
Warum jeder einzelne Zahn so wichtig ist
Man könnte ja der Meinung sein, dass nur weil der erwachsene Mensch insgesamt 32 Zähne besitzt, es wohl nicht so schlimm ist, wenn ein Zahn durch eine Beschädigung verloren geht. Diese Annahme ist total verkehrt. Abgesehen von den Weisheitszähnen hat jeder Zahn im menschlichen Gebiss eine wichtige Funktion. Das Prinzip und die Funktion der Zähne ist vergleichbar mit dem Aufbau eines Kartenhauses.
Entfernt man eine Karte des Kartenhauses, so fällt das gesamte Kartenhaus in sich zusammen und wird unbrauchbar bzw. es ist gar keine Funktion mehr gegeben. Wird ein Zahn entfernt, so verschieben sich die Zähne im Kiefer ebenfalls. Sie wollen versuchen, die entstandene Lücke zu schließen. Ist dies der Fall, so kann es passieren, dass Zähne sich schräg stellen. So kann das Zähneputzen erschwert werden. Im schlimmsten Fall sammeln sich dort Bakterien und Karies kann entstehen.
Ein weiterer Punkt, der noch hinzukommt, ist die Anpassung des Ober- und Unterkiefers. Normalerweise sind der Ober- und der Unterkiefer aufeinander abgestimmt, das bedeutet, die Zähne passen genau aufeinander. Wenn ein Zahn nun fehlt und sich andere Zähne deswegen verschieben, werden die Zähne falsch belastet. Es kommt zu Zahn- sowie Kieferschmerzen. Schnelles Handeln ist also gefragt. Deswegen solltest du unbedingt bei Verdacht auf einen beschädigten Zahn sowie bei Zahnverlust einen Zahnarzt aufsuchen.
Die richtige Pflege der Zähne ist entscheidend
Um Zahnschädigung und Zahnverlust vorzubeugen, ist es also um so wichtiger, auf ausreichende Zahn-und Mundhygiene zu achten. Des Weiteren solltest du regelmäßige Kontrolltermine bei deinem Zahnarzt wahrnehmen, denn wirklich alle 32 Zähne des Menschen sind wichtig.
Fazit: Wie viele Zähne hat ein Mensch?
Auf die Frage, wie viele Zähne ein Mensch hat, ist die Antwort: 20 Zähne bei einem Kindergebiss und 32 Zähne bei einem Erwachsenen. Jeder dieser Zähne ist wichtig und regelmäßiges Zähneputzen sollte auch schon bei den Milchzähnen praktiziert werden. Unsere Zähne tragen einen sehr großen Teil zu unserer Verdauung bei und sind ebenfalls für unseren Sprachgebrauch unabdingbar. Zähne gilt es zu pflegen und regelmäßig zu putzen, um auch alle 32 Stück von ihnen behalten zu können. Fehlt nämlich einer der Zähne, so kann die Funktion der anderen Zähne beeinträchtigt werden.