Zahn abgebrochen - Wir zeigen dir, wie du in dieser Situation richtig vorgehst
| |

Zahn abgebrochen? Wir zeigen dir, wie du in dieser Situation richtig vorgehst

Zahn abgebrochen?

Wenn dir ein Stück vom Zahn abgebrochen ist, so musst du zunächst einmal Ruhe bewahren und dennoch ist nun ein schnelles Handeln gefragt. Den meisten Menschen ist im Laufe ihres Lebens schon mindestens ein Zahn abgebrochen. Nicht immer ist ein Gang zum Zahnarzt notwendig, bei einem größeren Stück ist er jedoch unabdingbar.

Wie können Zähne abbrechen?

Es gibt verschiedene Ursachen für das Zahn abbrechen. Du könntest etwas zu hartes gegessen haben, aber auch ein Unfall ist möglich. Schon ein blöder Sturz vom Fahrrad könnte ausreichen, um ein Stückchen vom Zahn abzubrechen. Es gibt aber auch Sportarten wie Eishockey, Boxen oder Reiten, bei denen das Verletzungsrisiko im Gegensatz zu anderen Sportarten höher ist. Somit steigt auch das Risiko für einen abgebrochenen Zahn. Aber auch Karies kann ein möglicher Grund sein, warum ein Zahn abbricht. 

In der Regel brechen die Schneidezähne oder die Eckzähne ab. Backenzähne sind weniger häufig betroffen, da sie weiter hinten im Mundraum liegen und beispielsweise bei einem Sturz von den vorderen Zähnen geschützt werden. Oft sind der Zahnschmelz oder die Zahnkrone von einem Bruch betroffen, in seltenen Fällen das Zahnbein.

Wann ist ein Gang zum Zahnarzt notwendig?

In der Regel ist der Gang zum Zahnarzt immer empfehlenswert. Selbst wenn dir nur ein ganz kleines Stück Zahn abgebrochen sein sollte, kann der Zahnarzt die Stelle polieren und versiegeln, um den Zahn vor weiteren Schäden zu schützen. Du solltest also zeitnah in den nächsten Tagen einen Zahnarzt aufsuchen. Bei größeren, abgebrochenen Zahnstücken solltest du dich sofort auf den Weg zum Zahnarzt machen. In den meisten Fällen kann der Zahnarzt die betroffene Stelle wiederherstellen wenn wenig Zeit seit dem Unfall vergangen ist. Deshalb solltest du keine Zeit verstreichen lassen und dich direkt auf den Weg zum Zahnarzt machen.

Erste Hilfe bei einem abgebrochenen Zahn

Du solltest dich in erster Linie beruhigen und nicht in Panik verfallen, auch wenn schnelles Handeln gefragt ist. Hattest du einen Unfall, so schau dich am besten um und suche dein abgebrochenes Zahnstück. Du solltest es, wenn möglich, zum Zahnarzt mitnehmen. Manchmal kann das abgebrochene Stück wieder angeklebt werden. Das Stückchen solltest du am besten in Speichel oder einer Kochsalzlösung aus der Apotheke aufbewahren. Ganz wichtig: Zahn niemals im Mund bzw. der inneren Wange aufbewahren. Die Verschluckungsgefahr ist einfach zu groß. Mach dich nun auf den Weg zum Zahnarzt.

Zahn abgebrochen? So handelst du richtig

Die Reparaturmaßnahmen

Die Methode der Füllung kommt in der Regel in Frage, wenn es sich nur um ein kleines Stück Zahn abgebrochenen ist. Ist ein größeres Stück Zahn abgebrochen, so kann die Methode des Dental Bonding eingesetzt werden. Aber auch eine Zahnkrone sowie Veneers sind möglich, um deinen Zahn zu retten. Im Folgenden sind alle Reparaturmaßnahmen noch einmal erklärt:

Zahn abgebrochen – Füllung

Ist eine Füllung notwendig, um das abgebrochene Stück Zahn zu ersetzen, so muss in erster Linie der Zahn angeraut werden. So kann die Füllung am Zahn halten. Nachdem der Zahn aufgefüllt wurde, muss alles nochmal unter einer UV-Lampe aushärten.

Zahn abgebrochen – Dental Bonding

Beim Dental Bonding wird ein Kleber aus Kunststoff oder ein zahnfarbenes Kompositharz verwendet. Kann das abgebrochene Stück Zahn wiederverwendet werden, so wird mit Hilfe des Kunststoffklebers der Zahn wieder angeklebt und anschließend unter einer UV-Lampe ausgehärtet.

Kann der abgebrochene Zahn nicht wieder draufgeklebt werden, so kommt das Kompositharz zum Einsatz. Bei der Methode des Dental Bondings wird aus dem Kompositharz das fehlende Stück Zahn nachkonstruiert und mit dem Kleber aus Kunststoff an den Zahn geklebt. Im ersten Schritt muss der beschädigte Zahn im Mund des Patienten mit einem Mittel angeraut werden, sodass das Harz am Zahn halten kann. Nach der Rekonstruierung des Zahnstücks wird der Zahn unter einer UV-Lampe ausgehärtet und bei Bedarf noch einmal geschliffen oder poliert.

Zahn abgebrochen – Dentale Krone

Ist ein zu großes Stück Zahn abgebrochen oder der Zahn wurde von Karies befallen, so kann die Methode des Dental Bondings in der Regel nicht mehr angewendet werden. Eine Möglichkeit der Therapie wäre die Arbeit mit sogenannten Dental Kronen. Das sind eine Art Kappen, die auf den Zahn gelegt werden, um den unteren Bereich des Zahnes zu schützen. Dental Kronen können aus verschiedenen Materialien wie Porzellan, Acryl oder Metall bestehen. Die verschiedenen Materialien haben jeweils Vor- und Nachteile. Die Zahnkrone aus Porzellan ist von der Farbe her dem Naturzahn am ähnlichsten und somit recht unauffällig, die Zahnkrone aus Metall ist jedoch am stabilsten.

Zahn abgebrochen – Veneers

Veneers könnten eine Therapiemöglichkeit sein, um deinen abgebrochenen Zahn wiederherzustellen. Unter Veneers versteht man dünne Keramikscheiben aus Porzellan, die auf die Zähne gemacht werden und so die Optik der Zähne verbessern. So können sie verschiedene, kleine Mängel am Zahn abdecken. Veneers müssen an den Zahn angepasst werden und halten ein Leben lang.  Diese Methode ist jedoch sehr teuer und zählt zu der Luxusvariante unter der Zahnästhetik. Mehr zu den Veneers findest du in unserem Beitrag.

Zahn Abgebrochen erste Hilfe und Reperatur
Zahn Abgebrochen erste Hilfe und Reparatur

Vor-und Nachteile der jeweiligen Reparaturmaßnahmen

Ist dein Zahn abgebrochen? Wie bei jeder Therapiemöglichkeit gibt es auch bei Füllungen, Dental Bonding, Zahnkronen und Veneers Vor- und Nachteile.

Konststoffüllungen im Vergleich

Kunststofffüllungen sind recht stabil und sind der Zahnfarbe sehr ähnlich, weshalb sie sich hervorragend auch für die Frontzähne eignet. Wenn die Methode der Füllung eingesetzt wird, ist eine örtliche Betäubung beim Zahnarzt von Vorteil. Normalerweise ist für eine Füllung nur eine Sitzung beim Zahnarzt notwendig. Der Nachteil der Füllung liegt darin, dass Karies an der betroffenen Stelle entstehen könnte, wenn nicht ausreichend auf Mundhygiene geachtet wird.

Dentales Bonding im Vergleich

Dentales Bonding ist im Vergleich zu den anderen Behandlungsmethoden deutlich günstiger. Außerdem ist meistens nur eine Sitzung beim Zahnarzt notwendig und eine Betäubung muss nicht angewendet werden. Der Nachteil liegt in der Haltbarkeit. Der verwendete Kleber ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Oft muss das Dentale Bonding nach ca. fünf Jahren wiederholt werden.

Dentale Krone im Vergleich

Dentale Kronen sind sehr teuer. Pro Zahn kann man mit Kosten zwischen 500-800 Euro rechnen. Um die Krone einzusetzen, sind mehrere Sitzungen beim Zahnarzt notwendig. Zunächst muss ein Abdruck genommen werden, dann muss die Krone hergestellt und eingesetzt und angepasst werden. Eine Betäubung für die Schritte ist empfehlenswert. 

Die Zahnkrone kann mehrere Jahre getragen werden, bis sie von einem Zahnarzt erneuert werden sollte. Eine dentale Krone schützt den darunter liegenden Zahn vor Karies.

Veneers im Vergleich

Veneers sind nicht umsonst als Luxusvariante unter der Zahnästhetik bekannt. Pro Zahn können Kosten zwischen 300-2000 Euro entstehen. Der Vorteil der Veneers liegt ganz klar darin, dass wenn sie richtig angepasst wurden, sie ein Leben lang halten. Des Weiteren wird der unter den Veneers liegende Zahn vor Karies geschützt.

Fazit: Wie handeln, wenn der Zahn abgebrochen ist?

Wie du siehst, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, wenn der Zahn abgebrochenen ist. Welche Methode letztendlich für dich die richtige ist, das hängt von deinen Zähnen und der Art und Weise der Beschädigung ab. Dein Zahnarzt wird dich dazu beraten und dir eine entsprechende Methode empfehlen. Scheu dich auch nicht davor, eine zweite Meinung einzuholen, solltest du dir nicht sicher sein, welche Behandlungsmöglichkeit für dich die Richtige ist. 

Ähnliche Beiträge